Seite | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
![]() |
Los-Nr.: 51 Malaga, 1924, Mischt. Willy Robert Huth 1890 - 1977 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 30 x 40 Rufpreis: 1500 Schätzpreis: 1600 - 1800 |
|
Willy Robert Huth, 1890 Erfurt - 1977 Amrum, Maler, 1907 - 10 Ausbildung bei Kämmerer in Stuttgart, 1910 - 14 KGS Düsseldorf; 1920 Beteiligung an Ausstellung der Freien Sezession, 1923 Beteiligung an der 1. Expressionisten-Ausstellung in den USA. In der Nazizeit Ausstellungsverbot, 1947 - 57 Professur an der HbK Berlin-Charlottenburg. |
||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 52 Ückermünde, Mischt. Erich Jaeckel 1901 - 1947 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 32 x 40 Rufpreis: 450 Schätzpreis: 500 - 600 |
|
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
Erich Jaeckel, 1901 Ahlbeck - 1947 Bansin, Maler |
||
|
||
![]() |
Los-Nr.: 53 auf dem Darß, Öl Paul Müller-Kaempff 1861 - 1941 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 49 x 69 Rufpreis: 2400 Schätzpreis: 3000 - 3400 |
|
Müller-Kaempff, Paul (* 16. Oktober 1861 in Oldenburg; 5. Dezember 1941 in Berlin) (Künstlerkolonie Ahrenshoop) war ein deutscher Maler, Zeichner und Lithograf. Seine Ausbildung erhielt Paul Müller-Kaempff zunächst als Schüler der Akademie Düsseldorf, 1883-86 der Akademie Karlsruhe bei Gustav Schönleber (1851-1917) und 1886-88 der Berliner Akademie im Meisteratelier bei Hans Fredrik Gude (1825-1903). Zu dieser Zeit weilte auch Georg Müller vom Siel (1865-1939) in Berlin. Er war 1886 ebenfalls Schüler bei Hans Fredrik Gude. Das Gesamtwerk des aus Oldenburg stammenden Malers und Grafikers Paul Müller-Kaempff wäre heute sicher nicht mehr so von Bedeutung, wenn er nicht 1889 während einer Wanderung mit seinem Studienfreund, dem Tiermaler Professor Oskar Frenzel (1855-1915), das weltabgeschiedene Fischerdorf Ahrenshoop an der Ostsee für die Kunst entdeckt hätte. 1892 baute er sich dort sein Wohnhaus und 1894 eröffnete er die Malschule St. Lucas. Mit einigen Kolleginnen und Kollegen aus Berlin - Anna Gerresheim (1852-1921), Elisabeth von Eicken (1862-1940), Friedrich Wachenhusen (1859-1925), Fritz Grebe (1850-1925), Hugo Richter-Lefensdorf (1854-1904) - begründete Paul Müller-Kaempff die Künstlerkolonie Ahrenshoop. Lit. Künstlerlexikon Ahrenshoop. Lit.: A. Käppler, Paul Müller-Kaempff, in Kürze der 1. Band des Werksverzeichnis von K. Mahlfeld |
||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 54 3 Frauen, Mischt. Hans Kinder 1900 - 1986 Signatur: monogr. Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 50 x 32 Rufpreis: 400 Schätzpreis: 500 - 600 |
|
Hans Kinder, 1900 Dresden - 1986 Dresden, Maler, aus Wikipedia | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 55 Blumen, 2012, Aquarell Ruth Klatte 1925 - lebt in Wieck Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 26 x 16 Rufpreis: 180 Schätzpreis: 220 - 260 |
|
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
Ruth Klatte, 1925 Dresden lebt in Wieck a. Darß, KGS Dresden, Schülerin v. Rupr. v. Vegesack, 1956 Malaufenthalte auf Darß und Fischland, 1961 Übersiedlung nach Wieck |
||
|
||
![]() |
Los-Nr.: 56 Hirschburg, 1982, Aquarell Ruth Klatte 1925 - lebt in Wieck Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 16 x 24 Rufpreis: 180 Schätzpreis: 200 - 240 |
|
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
|
||
![]() |
Los-Nr.: 57 Dünenwald, Aquarell Erich Kliefert 1893 - 1994 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 19 x 28 Rufpreis: 300 Schätzpreis: 350 - 400 |
|
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
Erich Kliefert, 1893 Berlin - !994 Stralsund, Maler. Von 1910 bis 1914 studierte er am Königlichen Kunstgewerbemuseum Berlin bei Max Kutschmann, Hermann Gehri und Emil Orlik. Nach Kriegsende besuchte Kliefert von 1919 bis 1921 die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und der Staatlichen Kunstschule Berlins. Ab 1921 war Erich Kliefert als Kunsterzieher, Grafiker und Maler tätig. Im Jahr 1924 zog er mit seiner Frau nach Stralsund. 1928 unternahm er mit Herbert Tucholski Studienreisen nach Italien. 1935 malte er in der Haupthalle des Stralsunder Bahnhofs großformatige Ansichten seiner Wahlheimatstadt Stralsund sowie der Insel Rügen. Diese Werke sind heute noch erhalten. Nach 1946 war Erich Kliefert als Leiter von Kunstzirkeln beim Kulturbund sowie auf der Volkswerft Stralsund tätig. Er war bis 1961 zudem Abteilungsleiter an der Volkshochschule Stralsund und wirkte als Maler, Grafiker und Restaurator im Auftrag des „Instituts für Denkmalpflege Schwerin“. aus Wikipedia |
||
|
||
![]() |
Los-Nr.: 58 am Dornbusch, Farbst. Lieselotte Klose 1918 - 2010 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 20 x 15 Rufpreis: 250 Schätzpreis: 280 - 320 |
|
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
Lieselotte Klose, 1918 Magdeburg - 2010 Magdeburg. Malerin. Sie gehörte zu den Mitbegründern der Künstlervereinigung Dalbe. aus Wikipedia |
||
|
||
![]() |
Los-Nr.: 59 alte Kate, Mischt. Arnold Klünder 1909 - 1976 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 45 x 59 Rufpreis: 600 Schätzpreis: 700 - 800 |
|
Arnold Klünder, 1909 Groß Stepenitz - 1976 Rostock, Maler, Grafiker und Keramiker. KGS Stettin und Charlottenburg. Als Sommergast weilte er in dieser Zeit mehrmals in Ahrenshoop an der Ostsee. 1943 heiratete er die Malerin und Keramikerin Barbara Koch (1919–1988), Tochter des Künstlerehepaars Fritz Koch-Gotha und Dora Koch-Stetter. aus Wikipedia | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 60 Urlauber in Born, Blei Paul Kuhfuss 1883 - 1960 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 21 x 28 Rufpreis: 400 Schätzpreis: 500 - 600 |
|
Paul Kuhfuss, 1883 Berlin -1960 Berlin,
1902 bis 1905 erhielt er eine Ausbildung als Zeichenlehrer an der Königlichen Kunstschule Berlin bei Philipp Franck. Von 1905 bis 1907 absolvierte Kuhfuss ein Studium an der Königlichen akademischen Hochschule für bildende Künste Berlin-Charlottenburg (heute Universität der Künste Berlin) in der Klasse für Landschaftsmalerei. Im Jahr 1907 nahm er seine Lehrtätigkeit als Kunsterzieher an den höheren Lehranstalten Berlins auf. Seit April 1910 wohnte er in Pankow. 1911 trat er der „Vereinigung bildender Künstler“ bei, 1915 wurde er Mitglied des Deutschen Künstlerbundes[1], des Künstlerbundes „Berliner Norden“ und 1950 Mitglied im „Verein Berliner Künstler“. Nach 1935 war eine Beteiligung an Kunstausstellungen nicht mehr möglich.Ab 1945 war er bis Januar 1960 Dozent an der Volkshochschule Berlin-Pankow. 1949 bis 1954 leitete er die Klasse „Akt, Bühnenbild- und Kostümgestaltung“ an der Textil- und Bekleidungsfachschule Berlin in der Warschauer Straße. Von 1912 bis 1960 nahm er an 173 Ausstellungen teil, insbesondere den Großen Berliner Kunstausstellungen (seit 1913), Ausstellungen der Künstlergruppen Freie Secession unter Leitung Max Liebermanns und Berliner Secession unter Leitung Lovis Corinths, Preussische Akademie der Künste zu Berlin, Ausstellungen des Deutschen Künstlerbundes, der „Porza“, des Verbandes Bildender Künstler der DDR, des Vereins Berliner Künstler. Er war Preisträger der Großen Berliner Kunstausstellung 1960. Er hielt sich öfter auf dem Darss auf. aus Wikipedia |
||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
Seite | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
chw UG (haftungsbeschränkt). - ganzjährig Kunsthandel + Auktionen - Kielstrasse 13 - 18375 Wieck/Darss
Tel.: 0160 - 9859 4004 bzw. 038233 - 70 99 74 - e-mail : kunstauktion@christopherwalther.com
Einlieferungen von Gemälden europäischer Künstlerorte erwünscht