Seite | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
![]() |
Los-Nr.: 41 sitzender Akt, Kohle Sella Hasse 1878 - 1963 Signatur: monogr. Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 60 x 47 Rufpreis: 600 Schätzpreis: 600 - 700 |
|
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
Sella Hasse, 1878 Bitterfeld - 1963 Berlin, Malerin und Grafikerin, Sie nahm seit 1896 privaten Zeichenunterricht bei Walter Leistikow und Franz Skarbina sowie ab 1901 bei Lovis Corinth. 1912 reiste die Künstlerin das erste Mal nach Paris, wo sie die Académie Suisse besuchte. Hasse war hauptsächlich im Bereich der Druckgrafik künstlerisch tätig. Unter anderem schuf sie von 1908 bis 1910 den aus sechs Lithographien bestehenden Zyklus Hamburger Hafenarbeiter sowie von 1912 bis 1916 den Zyklus Rhythmus der Arbeit, zu dem sieben Linolschnitte gehören. 1914 bis 1918 folgte der Zyklus Kriegsblätter aus sechs Holzschnitten. Sie griff vorwiegend sozialkritische Themen auf, wie das Nachkriegselend und die Ausbeutung von Arbeitern. In der DDR wurde sie vor allem durch ihre Grafiken rund um die Arbeitswelt bekannt. Hasse malte vor allem Portraits und Landschaften. Große Teile ihres künstlerischen Nachlasses (78 Ölbilder und 250 Aquarelle) befinden sich im Stadtgeschichtlichen Museum der Hansestadt Wismar. aus Wikipedia
|
||
|
||
![]() |
Los-Nr.: 42 Abend, Öl Karl Hennemann 1884 - 1972 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 24 x 32 Rufpreis: 280 Schätzpreis: 360 - 400 |
|
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 43 Nachmittagssonne, Öl Karl Hennemann 1884 - 1972 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 79 x 99 Rufpreis: 1500 Schätzpreis: 1600 - 1800 |
|
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
Karl Hennemann, 1884 Waren - 1972 Schwerin, Maler, Grafiker und Holzschneider, Seine Ausbildung begann 1901 mit dem Studium an der Kunstgewerbeschule Hamburg; nach einem Semester ging er noch 1901 an die Kunstschule Berlin. Anschließend studierte er 1903–1905 an der Hochschule für Bildende Künste Berlin-Charlottenburg und 1905–1907 an der Akademie der Bildenden Künste München bei Karl Raupp.[1] In den Jahren 1908/09 folgte weiterer Unterricht beim Landschaftsmaler Hans Licht in Berlin und 1910–1916 die Fortsetzung der Studien bei Friedrich Kallmorgen in Charlottenburg. Ab 1912 war er in Berlin freiberuflich tätig. Er hielt sich häufig auf dem Darss auf. Wikipedia
|
||
![]() |
Los-Nr.: 44 Portrait Asta Nielsen Helene Herveling-Bockenheuser 1878 - 1963 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 41 x 33 Rufpreis: 3500 Schätzpreis: 3500 - 3800 |
|
Helene Herveling-Bockenheuser, 1878 - 1963 Bergen, Sängerin und Malerin. Nach WK I erste Kunstausbildung in Worpswede. in den 1920er Jahren ging sie nach Hiddensee, wo sie 1930 ein Haus bauen ließ. Sie war eng befreundet mit der Schauspielerin Asta Nielsen. Diese Freundschaft hielt auch nachdem Asta nielsen wieder zurück nach Dänemark gegangen war. Sie malte vornehmlich Landschaften. |
||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 45 Orpheus vor der Sphinx, Öl Aug. Jac. Theod. v. Heyden 1827 - 1897 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 220 x 110 Rufpreis: 2800 Schätzpreis: 4000 - 4500 |
|
August Jacob Theodor von Heyden, 1827 Breslau - 1897 Berlin, Maler und Dichter, preußischer Staatsrat. 1859 ging er an die Kunstakademie nach Berlin. Mit seinem Kunststudium verwirklichte er sich seinen Lebenstraum. Zwischen 1861 und 1863 lebte und arbeitete Heyden in Paris. In dieser Zeit wurde er für die Darstellung der Schutzheiligen der Bergleute, der Heiligen Barbara, in der katholischen Pfarrkirche St. Marien in Dudweiler im Jahre 1863 mit der Goldenen Medaille der Pariser Kunstakademie ausgezeichnet.
August von Heyden war Mitglied der 1874 gegründeten Direktion des Märkischen Provinzial-Museum Berlin. Im Jahre 1882 erhielt er eine Professur an der Berliner Kunstakademie und gehörte seit 1890 dem Preußischen Staatsrat an. 1893 beendete Heyden seine Lehrtätigkeit in Berlin. wikipedia |
||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 46 im Park (Villa Borghese?), Öl Dora Hitz 1856 - 1924 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 70 x 100 Rufpreis: 4000 Schätzpreis: 5000 - 6000 |
|
Dora Hitz 1856 Altdorf - 1924 Berlin, Malerin, die vom Symbolismus und vom Impressionismus beeinflusst war. Hitz war Hofmalerin des rumänischen Königshauses und Mitbegründerin der Berliner Secession. Lit.: Natalie Gutgesell: Dora Hitz. Fränkische Künstlerin, rumänische Hofmalerin, europäische Avantgardistin. Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 2019 | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 47 Kleinstadt, Öl Dora Hitz 1856 - 1924 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 46 x 55 Rufpreis: 1500 Schätzpreis: 1600 - 1800 |
|
|
||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 48 Seefahrtsschule, Aquarell Hedwig Holtz-Sommer 1901 - 1970 Signatur: monogr. Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 22 x 33 Rufpreis: 400 Schätzpreis: 450 - 500 |
|
Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin -1970 Wustrow, Malerin und Grafikerin. | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 49 am Wasser, Aquarell Georg Hülsse 1914 - 1996 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm: 21 x 20 Rufpreis: 240 Schätzpreis: 300 - 360 |
|
Georg Hülsse 1914 Düsseldorf - 1996 Ahrenshoop, Maler und Grafiker |
||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 50 Winter, Öl Max Hünten 1869 - 1936 Signatur: signiert Erhaltung: altersgemäß Rahmung: gerahmt Maße in cm 40 x 58: Rufpreis: 400 Schätzpreis: 450 - 500 |
|
Max Hünten 1869 Düsseldorf - 1936 Zingst, Landschafts- und Jagdmaler. | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
Seite | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
chw UG (haftungsbeschränkt). - ganzjährig Kunsthandel + Auktionen - Kielstrasse 13 - 18375 Wieck/Darss
Tel.: 0160 - 9859 4004 bzw. 038233 - 70 99 74 - e-mail : kunstauktion@christopherwalther.com
Einlieferungen von Gemälden europäischer Künstlerorte erwünscht